Schule | MS Kindberg |
IBOBB-Team Qualifikationen | Schülerberaterin: Sieglinde Rossegger Abschluss SB-Lehrgang, BO-Lehrgang BO Koordinatorin: Sieglinde Rossegger BO Lehrer/innen: Elisabeth Pichlhöfer 3a, 4a Klasse (BO-Lehrgang abgeschlossen) Carina Angerer 3b, 4b Klasse Sieglinde Rossegger 3c, 4c Klasse |
Umsetzungs- variante | 3.Klasse: 1 Wstd, Projekttage vor Schulschluss | 4. Klasse: 1 Wstd, Projekttage (1. Schulwoche); BPT (10.-14.02.2022) Durchführung abhängig von COVID19-Situation, Vorbereitung und Planung erfolgen - konnten durchgeführt werden bis auf VOEST | |
|
Koordinationsformen der Maßnahmen und Aktivitäten: Teambesprechungen, Konferenzen, Mail,… | - Besprechung der BO-Lehrer/innen (Jahresplanungen, Lehrausgänge, Betriebsbesuche, Experten, Auswahl der Angebote,…..)
- Teambesprechungen (Projekttage)
- Mailverkehr mit externen Beratungseinrichtungen (BIZ, AK,WK, StVG, BfB, Jugendcoaching,……)
- Persönliche Kontakte mit Betrieben, weiterführenden Schulen
- Intensiver Kontakt mit BFB Monika Bäck, ab April Mag. Beate Leodolter – Projekt Elternarbeit derzeit nicht möglich
- Vorstellung von IBOBB in den Klassenforen der 3. und 4. Klassen
- Termin- und Programmankündigungen in den Konferenzen
|
Jahresplanung | - liegt in den BO-Mappen auf
|
Öffentlichkeitsarbeit innerhalb und außerhalb von Schule: Schulprofil – Leitbild, IBOBB Minuten in der Konferenz, Berichte, Chronik, … | - Nennung im Leitbild der Schule
- Information auf der Homepage
- Informationswand mit allen Angeboten, Terminen, Anmeldemodalitäten
- Informationsmaterial in der BO-Bibliothek
- Berichte in der Gemeindezeitung
- Berichte in den Regionalen Medien
- Elternbriefe
- Vorstellung der Angebote im Rahmen des Klassenforums
- Elternabende zum Thema Bildungs- und Berufslaufbahn
Mitteilung über IBOBB-Veranstaltungen in der Konferenz
|
Differenzierung und Individualisierung/ Personalisierung | - Entdecken der eigenen Fähigkeiten und Stärken mittels der Mappe „My Future“
- Persönlichkeitsstärkung - individuelle Angebote, Möglichkeiten und Präsentationsformen
- Interessenstests, Talent Center
- Info-Materialen abgestimmt auf individ. Wünsche
- Individ. Schulbesuche (schuleigene Regelung)
- Möglichkeit der zusätzl. BPT auch auf der 8./9. Schst nach Absprache
- Differenziertes Arbeitsmaterial (SPF-Schüler/innen), Internetrecherche, diff. Software
- Prozessportfolio auf der 8. Schst
- Individuelle Schülerberatung bzw Elternberatung in der Beratungsstunde
- IBOBB in den MINT-Angeboten der 4. Klassen (Mathematik in der Arbeitswelt, Robotic Advanced, …….
|
Kooperationen | - Berufsfindungsbegleitung Fr. Monika Bäck, ab April Mag. Beate Leodolter ("Jobs in the box", "Karrieretag")
- WK, AK Bruck-Mürzzuschlag
- StVG
- Helle Köpfe – Geschickte Hände
- Geniale Holzjobs
- Regionalmanagement Obersteiermark Ost
- AMS/BIZ
- Jugendcoaching/BBRZ Kapfenberg
- Schulsozialarbeit
- BORG Kindberg
- HAK Mürzzuschlag
- Wirtschaftstreibende in Kindberg (Mit Schirm, Charme und Melone)
- VOEST-Böhler: Tag der off. Tür/ Technik-Projekt/Berufsvorstellungen/Girls' day
(derzeit aufgrund von COVID nur eingeschränkt möglich)
|
Gender/Diversity: Maßnahmen | - Take Tech für Mädchen und Knaben
- Girls' Day bzw Boys' Day
- Koedukativer Unterricht in Werken
- Keine Geschlechtertrennung im BO-Unterricht
- Achtung auf gendergerechte Sprache im Rahmen des Unterrichts
- Diversity als Chance der Vielfalt sehen und dies auch zum Thema machen
- Individuelle Programme für SuS mit Behinderung bzw. SPF, dort wo es notwendig ist
|
Role Models: Eltern, Absolvent/inn/en, Unternehmer/innen der Region… | - Eltern als Experten im Unterricht (Berufsvorstellungen)
- Eltern in beratender Tätigkeit
- Absolventen als „lebende“ Beispiele für Weiterentwicklung im Beruf, Veränderungen im Beruf, Formen der Weiterbildung,…. - war leider nicht möglich
- Unternehmer/innen als Ansprechpartner (Job Dating, Gastreferent/innen, …..)
- Kooperationen mit weiterführenden Schulen (Unterrichtsprojekte)
|
|
IBOBB steht im Zusammenhang mit: | - KEL-Gespräche (7. und 8. Schulst)
- Persönlichkeitsbildung ab der 5. Schst im Deutschunterricht
- GW-Unterricht (7. Schst.)
- WE-Unterricht (Nennen von Berufsbildern bezogen auf diverse Arbeitsmaterialien, Umgang mit Werkzeug, Arbeitshaltung, Motor. Fähigkeiten, Planungsfähigkeiten, Sorgfalt = Soft Skills,…)
- Informatikunterricht (Recherche)
- Schriftverkehr im D-Unterricht der 8. Schst
- IBOBB als Unterrichtsprinzip (Verhalten, Rhetorik, höflicher und respektvoller Umgang, …..)
|
Präsentation des Konzepts für Eltern und Schüler/innen: Zeitpunkt und Form | - Klassenforen der 3. und 4. Klasse (27.09. bzw. 05.10.2021)
- Schulforum (19.10.2021)
- Online - Elternabend mit Vertretern aus der Berufs- und Arbeitswelt (Helle Köpfe-Geschickte Hände)
- Elterngespräche im Rahmen des Jugendcoachings (individ. Termine)*
- Online – Angebote über School fox an die Eltern weitergeleitet (Tag der offenen Tür in versch. Schulen, BIZ-Angebote, Interessenstests über BIC, Schulpräsentationen, …)
* nur eingeschränkt möglich
|
Evaluationsformen | 3. Klasse Evaluierungsbogen für SuS und Eltern am Ende des Schuljahres 4. Klasse Evaluierungsbogen für SuS und Eltern Digitale Rückmeldeformen nach Betriebsbesuchen bzw Nachbereitungsstunden nach Girls' Day, Take Tech Nachbereitung Boys' Day; Überprüfung der Wirksamkeit des Angebots am Ende des Schuljahres durch die BO-Lehrerinnen |
Elterninformationen Zeitpunkt Form Partner involvierte Personen BOKO-Rossegger | 3. Klasse: Information am Elternabend im Rahmen des Klassenforums (05.10.2021) Böhler- Info Abend Schulinfo-Messe für die 3. und 4. Klassen (alle 2 Jahre) Schülerberatung- Sprechstunde (Donnerstag, 5. Std und nach Vereinbarung) Aufgrund der Covid-Maßnahmen konnten die geplanten Veranstaltuingen nicht durchgeführt werden. 4. Klasse: Information im Rahmen des Klassenforums (27.09.2021) Böhler-Info Abend Besuch des BIZ in Mürzzuschlag Elternstammtische im Rahmen des Projekts Individuelle Beratung im Rahmen der Schülerberatungs-Sprechstunde (Donnerstag, 5. Std und nach Vereinbarung) Besuch des „Tag der offenen Tür“ an weiterführenden Schulen Aufgrund der Covid-Maßnahmen konnten die geplanten Veranstaltungen zum Teil nicht durchgeführt werden. |
Bewerbungstraining: Zeitpunkt, Partner, Unterrichtsgegenstände … | - Vorbereitende Maßnahmen im BO-Unterricht (Telefontraining, Fragenkatalog für Bewerbungs-
gespräche, sicheres Auftreten, Präsentationstechniken, Videoaufnahmen,….) - Im Rahmen des D-Unterrichts (Oktober – Lebenslauf, Bewerbungsschreiben)
- Im Rahmen des Informatik-Unterrichts (Recherche)
- Mit Schirm, Charme und Melone (erste Schulwoche)
- Bewerbungstraining im BIZ Mürzzuschlag (individ. Angebote)
- MUT – DVD im BO-Unterricht
- Workshop im Rahmen des BOYS' DAY
|
Verwendete Materialien | - CHOICE-Mappe der StVG
- „My Future“- Mappe der AK
- Vorlagen aus dem Tiroler Bildungsserver
- Info-Materialien der Schulpsychologie/Schülerberatung
- Info-Broschüren (Handel und Gewerbe, WIFI, Zeitungsbeilagen, AMS-Materialien, …..)
- Elternmappe des BFB
|