Standortbezogenes Förderkonzept
- Startseite
- Schule
- Standortbezogenes Förderkonzept
Standortbezogenes Förderkonzept
Maßnahmen an den Nahtstellen :
Der besonders schwierigen Situation beim Übergang von der Volksschule zur Mittelschule und beim Übergang zu weiterführenden Schulen wird dadurch Rechnung getragen, dass die Schüler/-innen der 1. Klasse gleich in der 1. Woche eine Einstiegsphase in Form eines Projektes durchmachen, wobei der Stundenplan vollkommen aufgelöst ist. Auch finden gemeinsame Kennenlerntage für die ersten Klassen statt. Zusätzlich zur Berufsorientierung in der 3. und 4. Klasse bietet die Schule im Jänner alle 2 Jahre eine „Schulinformationsmesse“ an, bei der sich alle weiterführenden Schulen zwischen Semmering und Leoben in der Schule mit Kojen vorstellen und so die Eltern und Schüler*innen vor Ort Informationen einholen können. Über die Anforderungen bei den Aufnahmeprüfungen der Schulen steht die Bildungs- und Schülerberaterin Frau Rossegger Sieglinde mit den Schulen stets in Kontakt, sodass wir die Schüler*innen auch darauf vorbereiten können. Außerdem holen wir ständig „Feedback“ von den Schüler*innen ein, die weiterführende Schulen besuchen und uns während des Schuljahres besuchen kommen. So erhalten wir wertvolle Rückmeldung auch über unsere Arbeit, über eventuelle Defizite und positive Aspekte.
Das BORG Kindberg ist unsere Partnerschule, Frau Prof. Mag. Winkler Claudia unterrichtet D in den 4. Klassen, Herr Mag. Zhubi Shpent unterrichtet E im Team in der 2.a Klasse. Mit dem BORG gibt es auch eine weitere Zusammenarbeit bei Musicals und Konzerten.
An der Nahtstelle VS-MS laden wir die Schüler*innen der VS und deren Erziehungsberechtigte in die Schule ein, machen einen Schulrundgang und besprechen mögliche Fragen. Sofern Covid es zulässt, besuchen wir gerne die VS und geben den Eltern Informationen über unsere Schule. Weiters gibt es im Rahmen des Buddy-Projektes einen Tag der offenen Tür und eine Einladung an die VS, wenn z.B. ein Sportfest stattfindet.
Individualisierung – Differenzierung :
In allen Gegenständen und Klassen erfolgt die Differenzierung methodisch und didaktisch durch die verschiedene Stoffauswahl , durch die Berücksichtigung besonderer Interessen, durch das Anknüpfen an das Vorwissen der Schüler*innen und durch verschiedene Lernformen (Stationenbetrieb ...)
Dazu ist eine entsprechende Unterrichtsplanung nötig (Rückwärtiges Lerndesign).
Die Individualisierung wird auch im Rahmen der Schwerpunktfächer umgesetzt, im Sportunterricht durch verschiedene Bewegungsangebote, differenzierte Anforderungsprofile, alternative Bewegungsaufgaben, im Rahmen der Leseförderung durch freie Wahl des Lesestoffs (Rotierende Lesestunde).
Weiters durch individuelle Lern- und Unterrichtsangebote
- Freie Wahl der Lernstrategie bzw. Lernmethode
- Freie Themenwahl bei Redeübungen („Speakers' Corner“) und Portfolioarbeiten
- Themenwahl der Referate aufgrund eines besonderen Interesses/Fähigkeit/Könnens
- Kooperative Lernformen (COOL)
- Temporäre Bildung von homogeneren Arbeitsgruppen als Fördermaßnahme
- Offener Unterricht bzw. fächerübergreifendes Unterrichtsangebot
- Planarbeit mit differenzierten Aufgabenstellungen
Außerdem gibt es auch ein individualisiertes Angebot im Rahmen des BO-Unterrichts (je nach Interesse, Fähigkeit, Neigung).
In jeder Klasse gibt es eine Mappe, in der für jede Schüler*in ein Blatt angelegt ist, in das von den Lehrer*innen Wahrnehmungen über besondere Stärken bzw. Interessen der Schüler/-innen eingetragen werden.
KEL - Gespräche :
Bei den jährlich stattfindenden KEL-Gesprächen (neben dem 2. Elternsprechtag) können die Schüler*innen ihre Stärken mittels eines Portfolios ihren Eltern präsentieren.
Förderung von begabten Schüler*innen :
Wegen der mangelnden Ressourcen können wir vorwiegend Stunden im Schwerpunktbereich der 3. und 4. Klasse für begabte Schüler*innen anbieten.
In der 3. Klasse können die Schüler*innen Schwerpunkte im Ausmaß von 3 Wochenstunden wählen. Das Angebot reicht von Sport, Italienisch, EKS, NAWI (Naturwissenschaftliches Experimentieren) bis Robotik.
In der 4. Klasse wird Italienisch fortgeführt, daneben gibt es NAWI, WEPROG, Sport, EKS und Robotik . Zusätzlich können interessierte Schüler*innen in der Begabungsförderung die Themen M in der Arbeitswelt, Forschen und Experimentieren, TZ, Science-Advanced und Robotik-advanced wählen.
Informatik wird für (begabte) Schüler*innen mit einem interessanten (erweiterten) Angebot an digitalen Inhalten als verbindliche Übung in der 4. Klasse angeboten
Die sonstige Förderung erfolgt durch flexible Differenzierung während der Unterrichtsstunden (verschiedene Themenschwerpunkte nach Interessen, Vorwissen, Lerntempo, Lernprofil und Komplexitätsgrade der Aufgabenstellungen), teilweise blocken wir in der 4. Klasse zum Schulschluss hin Förderstunden für Schüler*innen, die weiterführende Schulen besuchen werden.
Die Begabungsförderung findet auch durch Kooperation mit Vereinen statt, z.B. Fußball.
Zusätzlich gibt es jedes Jahr Theateraufführungen, Tanzprojekte und Sportbewerbe.
Für musikalisch begabte Schüler*innen gibt es die Möglichkeit am Schulchor teilzunehmen, im kreativen Bereich bieten wir das Wahlpflichtfach Werken an.
Angebote für den Erwerb verschiedener Kompetenzen :
In diesem Bereich fördern wir die Schüler*innen kontinuierlich durch die unter anderem jährlich stattfindenden Projekte „Lernen lernen“, „Lerntypen erkennen“, „Soziales Lernen“, „Buddy-Projekt“, „Konfliktlösung“.
Bei den Projekttagen zur Berufsorientierung wird nicht nur die Persönlichkeitsbildung gefördert, sondern insgesamt auf die Selbstkompetenz und die Entwicklung der dynamischen Fähigkeiten Wert gelegt.
Der Erwerb einer guten Lesekompetenz der Schüler*innen ist uns ein großes Anliegen. Jeder Gegenstand soll dazu seinen Beitrag leisten. Dazu gibt es eine wöchentliche „Rotierende Lesestunde“, beginnend mit Montag, 1. Stunde, darauffolgend Montag, 2. Stunde usw. Es wird unabhängig davon, welchen Gegenstand die Schüler*innen gerade haben, in dieser Stunde selbst gewählter Lesestoff gelesen. So wird auch der Individualisierung zusätzlich Rechnung getragen.
Expliziter Förderunterricht :
In diesem Schuljahr haben wir folgende wöchentliche Förderstunden fix in der Stundentafel
Deutsch - 2. Klasse: 1 Deutsch – 3. Klasse: 1 Deutsch – 4. Klasse: 1 Mathematik - 2. Klasse: 1 Mathematik – 3. Klasse: 1 Mathematik – 4. Klasse 1 Englisch - 2. Klasse: 1 Englisch - 3. Klasse : 1 Englisch – 4. Klasse : 1 Covid-Stunden: 1. - 4. Klasse | Der Förderunterricht findet vorwiegend in adäquaten Lerngruppen statt, bei bestimmten Erfordernissen wird er auch geblockt (z.B. vor Schularbeiten). Die COVID-Stunden werden einerseits für alle Schüler*innen herangezogen, die aufgrund von Covid erhöhten Förderbedarf haben, andererseits integrativ zur Unterstützung von Schüler*innen bei der Er- und Bearbeitung verschiedener Inhalte aus M, D, E. |
Ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Schuljahr ist wieder die Leseförderung, da einige Schüler*innen im Salzburger-Lesescreening schlecht abgeschnitten haben.
Explizite Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und Dyskalkulie-Problemen (in den 1. Klassen fix je 1 Stunde, 1 Stunde für die anderen Schulstufen bei Bedarf).
Förderung durch Außenbeziehungen :
Für die bestmögliche Förderung von einzelnen Schüler*innen halten wir auch ständig Kontakt mit verschiedenen Stellen wie:
ZIS, Sozialamt, Schulpsychologie, VIVID, Jugendcoaching, Vereinen, Betrieben (Take-Tech, Boys' Day und Girls' Day), Partnerschule, Betriebe
Im heurigen Schuljahr haben wir auch eine enge Kooperation mit der Wissenschaftswerkstatt der Kaiserschild-Stiftung , die die Schüler*innen der 1. Klassen anleitet, sich intensiv und auf experimentellem Niveau mit Fragestellungen aus mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichen auseinanderzusetzen.
Ebenso stehen wir in engem Kontakt mit dem Lehr-Lernlabor der Montanuniversität Leoben bzw. der privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. Auch hier haben die Schüler*innen der 1. Klassen die Möglichkeit, sich mit naturwissenschaftlichen Inhalten in Form von Experimenten auseinanderzusetzen.
Frühwarnsystem :
Das Frühwarnsystem wird wie gesetzlich vorgesehen angewandt. Die Lehrer*innen vereinbaren mit den Erziehungsberechtigten einen Termin. Dann werden die Lern- bzw. Sozialsituation eingehend besprochen und analysiert und entsprechende Maßnahmen gemeinsam erarbeitet und protokolliert.
Wenn Erziehungsberechtigte keinen Termin wahrnehmen, erhalten sie eine Vorladung, wenn nötig eingeschrieben.
Inklusion :
Die Förderpläne für SPF – Schüler*innen werden wie gesetzlich vorgesehen geführt. Bei der Lehrfächerverteilung wurde versucht, eine Einteilung zu treffen, dass möglichst wenige Lehrer*innen diese Kinder unterrichten und so mehr Kontinuität gegeben ist.
Alle Schüler*innen können, wenn sie wollen, an allen Schulveranstaltungen teilnehmen, auch wenn sie z.B. eine Körperbehinderung aufweisen. Das Schulgebäude ist seit der Generalsanierung barrierefrei.
Für Schüler*innen mit nicht-deutscher Muttersprache gibt es im Regelfall zusätzliche 6 DaZ-Stunden, in denen Schüler*innen mit ungenügenden Deutsch-Kenntnissen und außerordentlichem Status in einer Gruppe gefördert werden, um den Anschluss schneller zu schaffen. Diese 6 Stunden konnten im heurigen Schuljahr nicht lukriert werden, da es bis zum Stichtag keine Kinder mit entsprechendem Bedarf gab. In diesem Schuljahr gibt es 3 DAZ-Stunden für Schüler*innen mit nicht-deutscher Muttersprache, die noch mangelhafte D-Kenntnisse aufweisen, aber bereits ordentlichen Staus haben. Für einen schnellen Start in die neue Sprache und Lernumgebung setzen wir Software von LERNMAX in 6 Sprachen ein. Auf diese Weise müssen neue Schüler*innen mit anderen Muttersprachen nicht nur im Unterricht sitzen, ohne etwas mitzubekommen, sondern können in Selbsttätigkeit Übungen zum Deutschlernen am Computer durchführen.
Um der Vielfalt an der Schule gerecht zu werden (Schüler*innen anderer Kulturen, Religionen, Sprachen) gibt es ab und zu Veranstaltungen (z.B. Kochen und Backen mit Rezepten anderer Länder).
Schulsozialarbeit
Auch in diesem Schuljahr gibt es das Angebot der Schulsozialarbeit (Frau Kornberger Monika am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag (nach Vereinbarung) zur Beratung und Unterstützung für Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen. Schüler*innen werden im Prozess des Erwachsenwerdens begleitet und unterstützt, d.h. Hilfe zur Selbsthilfe durch die persönliche Stärkung der Schüler*innen und Förderung der individuellen Kompetenzen sowie eigenverantwortliches Handeln stehen im Vordergrund. Den Eltern wird Unterstützung bei Überlastungen und Schulproblemen der Kinder angeboten.
Wir bieten eine Ansprechperson an, wenn Eltern sich Sorgen um ihr Kind machen und Unterstützung brauchen. Weiters geben wir Informationen zu Themen wie Sucht, Pubertät und Gesundheit und zu verschiedenen Angeboten für die Kinder, z.B. Freizeitbeschäftigung und Lernbetreuung.
Dabei gelten die Grundsätze: Vertraulichkeit, leichte Erreichbarkeit zu fixen Zeiten direkt in der Schule, präventiv und kostenlos.
Förderung durch Weiter- und Fortbildung :
Wir betreiben ständige Fortbildung und die Kolleg*innen berichten von den Veranstaltungen in den Konferenzen.
Schwerpunkt im Schuljahr 2021/22 ist ist die Umsetzung der Inhalte für digital unterstützten Unterricht. Im Laufe des Schuljahres werden wir SchilFs zum Thema „Digitale Grundbildung“ durchführen.
Zusammengefasst gibt es im Schuljahr 2021/22 folgendes Förderangebot:
- Flexible Differenzierung im Teamteaching in D, E und M mit unterschiedlichen Settings und temporären Gruppenbildungen nach Interessen und Vorwissen, Lerntempo, Lernprofil und Komplexität der Aufgaben (mit der Bitte an die EB, uns auch ihre Beobachtungen über spezielle Interessen und Stärken ihrer Kinder mitzuteilen, damit diese Infos in Beobachtungsbögen gesammelt werden und in die Unterrichtsplanung einfließen können.
- Auf allen Schulstufen Informatikstunden, um die digitalen Kompetenzen je nach Interessen und Leistungsvermögen zu erweitern (in der 3. Klasse und 4. Klasse gibt es zusätzlich das Wahlpflichtfach Robotik).
- Begabungsförderung durch ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern (in der 3. Klasse Italienisch, Sport, NAWI, EKS, Robotik; in der 4. Klasse Italienisch, Sport, NAWI, WEPROG, Robotik).
Zusätzlich gibt es für die 4. Klassen noch Begabungsförderung im MINT-Bereich: Mathematik in der Arbeitswelt, Forschen und Experimentieren, TZ, Science-Advanced, Robotik-Advanced
- Steigerung der Lesekompetenz mit dem Schwerpunkt „Lesen in allen Fächern“ als „Rotierende Lesestunde“
- Explizite Förderstunden in D, M und E in der 2., 3. und 4. Klasse.
- Inklusive Förderung für Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf und für Schüler*innen mit nicht-deutscher Muttersprache (6 DF- und 2 DAZ-Stunden).
- 4 gegenstandsbezogene Lernstunden in der Nachmittagsbetreuung
- Musisch-kreative Angebote (Chor für alle Schüler*innen, Werken in der 4. Klasse, Theater- und Tanz-Workshops zu besonderen Anlässen)
- Weiters ist uns die Persönlichkeitsbildung und Stärkenorientierung ein großes Anliegen (BO-Unterricht, Führen eines Stärkenportfolios, KEL-Gespräche, SOL, Schulsozialarbeit)
- Ziel dieses Angebotes ist, zunächst vor allem die Grundkompetenzen zu sichern, aber darüber hinaus auch die Stärken und Begabungen der Schüler*innen zu fördern. Dabei zählen wir aber auch auf die partnerschaftliche Mitarbeit der EB.
- Explizite Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und Dyskalkulie-Problemen