Organisatorisches und pädagogisches Konzept
- Startseite
- Nachmittagsbetreuung
- Organisatorisches und pädagogisches Konzept
Organisatorisches und pädagogisches Konzept der Nachmittagsbetreuung der MS Kindberg
Ausgangssituation
Aufgrund der Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt, die zu einem tiefgreifenden Wandel der Familienstrukturen geführt haben und angesichts wachsender Anforderungen an Bildung und Erziehung kommt dem Ausbau der außerunterrichtlichen Betreuungs- und Förderangebote für Schüler/innen eine zunehmende Bedeutung zu.
Die Berufstätigkeit beider Elternteile, teilweise mit für die Kinder ungünstigen Arbeitszeiten, fehlende (erschwerte) soziale Kontakte mit Gleichaltrigen und ein verändertes Lern- und Sozialverhalten vieler Schüler/innen führen zu neuen Herausforderungen.
Wir wollen mit unserem Angebot eine positive Persönlichkeitsentwicklung der Kinder im sozialen und kreativen Bereich anbahnen. Damit bieten wir ein attraktives Zusatzangebot für Familien, die nicht die soziale Notwendigkeit einer Nachmittagsbetreuung für ihr Kind haben.
Die Stadtgemeinde Kindberg und die MS Kindberg möchten durch das Angebot einer Tagesbetreuung mithelfen, dass Eltern berufstätig sein können, im sicheren Bewusstsein, dass ihre Kinder gut umsorgt und gefördert werden.
Organisatorischer Rahmen
Träger: Kinderfreunde
Organisation und Form: MS Kindberg, Nachmittagsbetreuung nach dem normalen Unterricht
Leitung: Margit Nievoll-Gallhofer, BEd
Öffnungszeiten:
während der Schulzeit Stunden
Montag 12:00 – 16:30 Uhr 4,5
Dienstag 12:00 – 16:30 Uhr 4,5
Mittwoch 12:00 – 16:30 Uhr 4,5
Donnerstag 12:00 – 16:30 Uhr 4,5 (von der Stadtgemeinde ohne
Förderung geführt)
Freitag ist in diesem Schuljahr wegen zu geringer Anmeldezahl keine Nachmittagsbetreuung.
Zielgruppe:
Schüler*innen der 1. – 4. Klasse (5. - 8. Schulstufe) der MS Kindberg (insgesamt 215 Schüler*innen, davon 22 in 2 Gruppen für die Nachmittagsbetreuung angemeldet)
Personal: Dienstgeber sind die Kinderfreunde Steiermark
Der Personalschlüssel ist abhängig von der Anzahl der Kinder bzw. dem unmittelbaren Bedarf. Der Personalschlüssel gliedert sich wie folgt:
1 Freizeitpädagogin (Päd. Hochschule, BAKIP, Horterzieherin oder ähnliches Studium)
1 pädagogisch-organisatorische Hilfskraft
Räumlichkeiten:
Die Räume der Nachmittagsbetreuung befinden sich im Zubau der MS.
Dazu gehören:
1 Essbereich und Küche
1 Raum für Hausaufgaben/Lernen
1 Raum für Freizeit, Spiele
1 Raum für Ruhe und Entspannung
Bei Bedarf stehen weitere Räumlichkeiten der MS (Turnsaal, Werkraum, Pausenhof) zur Verfügung.
Monatliche Beiträge:
Die Höhe des monatlichen Beitrags ist ein Fixbetrag, welcher unabhängig von Ferienzeiten und anderen Feiertagen zu berechnen ist. Der Beitrag ist monatlich zu zahlen, mit Ausnahme der Sommerferien. Um auf die Bedürfnisse der Eltern flexibel reagieren zu können, bietet die Nachmittagsbetreuung drei Buchungsmöglichkeiten an:
Variante 1: 4 Tage
Der monatliche Beitrag beläuft sich auf 100.- € pro Kind,
zuzüglich 4,50 € pro Tag für die Mittagsverpflegung (inklusive Getränke) im Schuljahr 2021/22.
Variante 2: 3 Tage
Der monatliche Beitrag beläuft sich auf 75 € pro Kind,
zuzüglich 4,50 € pro Tag für die Mittagsverpflegung (inklusive Getränke) im Schuljahr 2021/22.
Variante 3: 2 Tage
Der monatliche Beitrag pro Tag beläuft sich auf 50 € pro Kind,
zuzüglich 4,50 € pro Tag für die Mittagsverpflegung (inklusive Getränke) im Schuljahr 2021/22.
Die Wochentage müssen bei der Anmeldung angegeben werden und sind innerhalb des laufenden Monats nur im Einzelfall veränderbar.
Förderung durch die Gemeinde/ das Land:
Eine Kostenbeihilfe für die Betreuung durch die Gemeinde ist möglich.
Sie erfolgt auf Antrag des/der Erziehungsberechtigten.
Anträge liegen auf dem Gemeindeamt auf.
Weitere Förderungsmöglichkeiten
bestehen über das AMS bzw. über die Schul- und Heimbeihilfe des Bundes.
Weitere Informationen über die Antragstellung erhalten Sie beim Amtsleiter
der Gemeinde.
Planung - Tagesablauf:
12.05 – 12.55 Uhr
Eintreffen in der Nachmittagsbetreuung, Vorbereiten des Mittagessens
13.00 – 13.30 Uhr
gemeinsames Mittagessen
13.30 – 13.50 Uhr
Freizeitbeschäftigung, sportliche Aktivitäten, Erholung
13.50 – 14.50 Uhr
Individuelle bzw. gegenstandsbezogene Lernzeit,
qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
14.50 – 16.30 Uhr
Erledigen der Hausübungen, Freizeitbeschäftigung, sportliche Aktivitäten, Zeit für Gruppenangebote (Basteln, Spiele, …)
Abholen der Kinder:
Die Eltern sind für die pünktliche Abholung ihres Kindes verantwortlich.
Aufgabenbereiche der Nachmittagsbetreuung:
- Mittagsverpflegung
- Lernbetreuung
- Freizeitgestaltung
Mittagsverpflegung:
Die Mittagsverpflegung ist für alle Kinder verpflichtend, damit eine ausreichende, qualitätsvolle Versorgung aller Teilnehmer/innen gewährleistet ist. Das Mittagessen kostet im heurigen Schuljahr 4,50 € pro Tag, Getränke sind hier inklusive. Die Speisen werden von der Lebenshilfe Kindberg nach den neuesten Maßstäben der ausgewogenen Ernährung zubereitet.
Lernbetreuung:
Die individuelle und gegenstandsbezogene Lernbetreuung wird durch Lehrer*innen der MS Kindberg (VL Mag. Ademovic, VL n Rashid, VLn Zirbisegger, VL Kapus, VLn Stolz, VL Breitler, VL Leitner, VL Monschein) gehalten.
Freizeit:
Den Kindern steht ein ausreichender Zeitraum für gemeinsames Spielen zur Verfügung. Ihr Spiel soll vorrangig durch eigene Ideen und kindliche Kreativität bestimmt sein. Als Ausgleich zum langen Sitzen im Unterricht sollen die Kinder besonders zum Spiel an der frischen Luft und zu körperlicher Bewegung motiviert werden.
Gruppengröße:
mindestens 11 Schüler*innen
Finanzierung:
- Staatliche Förderung
- Einnahmen aus Teilnehmerbeiträgen
- Einnahmen aus Verpflegungsgeld
- Zuschuss der Stadtgemeinde Kindberg
Anmeldung/Kündigungsfrist:
Die verbindliche Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung für das Schuljahr 2022/2023 ist bis 30.06.2022 in der MS Kindberg möglich. Die Anmeldung gilt für das betreffende Unterrichtsjahr.
Eine Abmeldung ist nur am Ende des ersten Semesters möglich, diese hat spätestens drei Wochen davor zu erfolgen (SchUG §12a Abs.2).
Pädagogische Konzeption
In der Nachmittagsbetreuung gelten die Grundsätze und Leitsätze unserer Schule.
Produkt und Qualität
- Wir unterstützen und fördern die Entwicklung der Kinder in ihren individuellen Fähigkeiten.
- Wir unterstützen sie im Erwerb von Wissen und sozialen Kompetenzen.
- Wir ermutigen zum Entdecken und kreativen Ausprobieren,
- Wir ermutigen sie zum selbsttätigen Lernen in einem Klima der gegenseitigen Wertschätzung.
- Wir bereichern unseren Schulalltag durch ökologische und gesundheitsfördernde Projekte und schaffen ein Bewusstsein für die Zusammenhänge des Lebens.
- Wir wählen kindgerechte Lernformen in einer motivierenden Umgebung unterstützt durch zeitgemäßen Medieneinsatz.
- Wir feiern gemeinsam Feste im Jahreskreis.
Team
Unser Team
- arbeitet zeitgemäß und kooperativ.
- stärkt und erweitert seine Kompetenzen.
- ist offen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern und Schulpartnern.
Pädagogische Ziele und Inhalte:
Die Nachmittagsbetreuung unterstützt die Erziehungsarbeit des Elternhauses und der Schule. Jedoch versteht sich die Nachmittagsbetreuung nicht als Fortsetzung oder Aufarbeitung des Unterrichts, sondern ist mit sozial- und freizeitpädagogischer Zielrichtung zu gestalten.
- Die Kooperation mit dem Elternhaus ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Dazu gehören auch Hilfestellung und Unterstützung der Eltern bei der Erziehung oder in schwierigen Erziehungssituationen.
- Kinder aus benachteiligten Familien können und sollen ggf. individuell gefördert und soziale Ungleichheiten reduziert werden. Die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen (Schule, Sozialamt etc.) ist ausdrücklich erwünscht.
- Das soziale Lernen in Gruppen ist zu fördern, um in der Gemeinschaft Defizite auszugleichen oder zu verhindern.
- Beim Mittagessen wird Wert auf gesunde Ernährung und Esskultur gelegt.
- Nach dem Mittagessen findet eine qualifizierte Lernbetreuung statt. Die Schüle/innen werden dabei von einem Mitarbeiter betreut.
- Die Schüle/innen sind zur selbstständigen Erledigung der Hausaufgaben anzuleiten.
- Als Ausgleich zu Unterricht und Lernbetreuung werden den Schüle/innen freizeitpädagogische Aktivitäten angeboten. Dazu gehören insbesondere kreative und sportliche Betätigungen.
- Die pädagogischen Ziele und Inhalte werden laufend erweitert und an die Bedürfnisse und Besonderheiten der Kinder in der Nachmittagsbetreuung angepasst.